Kategorien
Apple Zubehörtipp

[Eindrücke] Ein Monat mit den Apple AirPods


Als im Herbst 2016 das iPhone 7 vorgestellt wurde, zauberte Apple gleichzeitig auch noch die AirPods aus dem Hut. Die ersten kabellosen Kopfhörer von Apple riefen viel Unverständnis und teilweise auch Hohn hervor. Zu teuer, hässlich, unpraktisch usw. war hier nach der Ankündigung zu lesen. Da ich aber grundsätzlich von der Idee von wirklich kabellosen Kopfhörern begeistert war, reihte ich mich in die Schar der wartenden ein und bestellte die AirPods vor. Und wartete lange. Sehr lange. Nach über drei Monaten Wartezeit, konnte ich allerdings Ende Januar endlich die AirPods in Händen halten. Nach jetzt einem guten Monat Nutzung ist es Zeit, ein paar Eindrücke festzuhalten…

Kategorien
Apple Netzpolitik

Apple Pay in Deutschland nutzen.


Leider gibt es immer noch keine offizielle Möglichkeit, Apple Pay in Deutschland zu nutzen. Mit einem kleinen Umweg über unseren Nachbarn in Frankreich, ist dies jedoch inzwischen ohne große Schmerzen möglich.

Kategorien
Apple Technik

[Basteltipp] Windows auf externem USB-Laufwerk/USB-Stick am Mac? (Fast) kein Problem!


Manchmal kommt man auch als eingefleischtester Mac-Nutzer nicht um Windows herum. Wenn z.B. eine Fritz!Box wiederhergestellt werden will, eine SSD oder ein Laufwerk geflasht oder einfach ein Tool gebraucht wird, das es partout für MacOS nicht geben will.

Für diese gelegentliche Nutzung gibt es von Apple Boot Camp. Aber gerade in Zeiten fest verbauter SSD-Bausteine in den MacBooks verzichtet man nur ungern auf wertvollen Plattenplatz. Daher wäre es doch wünschenswert, eine Windows-Installation auf eine externe SSD oder einen USB-Stick auszulagern und einfach bei Bedarf an den Rechner zu stecken.

Ich hatte das vor einigen Jahren schon mal ohne Erfolg ausprobiert, bin aber letztens über die Freakshow wieder darauf gestolpert und hab mir das dort erwähnte Tutorial auf der Apple Support Community angesehen und konnte mir so recht schmerzlos ein entsprechendes System bauen…

Kategorien
Apple Fotografie

[Tipp] Apples Fotos.app das automatische Starten abgewöhnen

Wer ebenso wie ich genervt ist, dass Apples Fotos.app bei jedem Kontakt mit einer Kamera, einer Speicherkarte oder einem iOS Gerät automatisch startet, sollte mal
defaults -currentHost write com.apple.ImageCapture disableHotPlug -bool YES
im Terminal versuchen…

PS: Den automatischen Start kann man mit
defaults -currentHost write com.apple.ImageCapture disableHotPlug -bool NO
wieder aktivieren.

Danke an PetaPixel für den Tipp!

Kategorien
Apple

Die Sache mit dem Apple Watch Sport Armband


Ich hab sein einer Zeit eine Apple Watch am Handgelenk. Als sparsamer Mensch, und da mir das Verständnis für die höhenwertigen Ausgaben gefehlt hat (mal abgesehen vom Budget) ist es die Apple Watch Sport Edition geworden. Mit der Sport Edition kommt natürlich auch das Sport Edition Armband. Grundsätzlich eine feine Sache. Der Kunststoff fühlt sich hochwertig an, die Schließe funktioniert schnell und es sieht auch noch ansprechend aus.

Leider aber bin ich anscheinend mit dem Armband nicht kompatibel.

Bereits am zweiten Tag habe ich festgestellt, dass sich auf der Oberseite des Armbands an einer kleinen Stelle die matte Beschichtung gelöst hat. Im laufe der nächsten Woche hat sich diese Abnutzung aber stark ausgedehnt und war bald auf der kompletten Oberseite des Armbands zu erkennen. Die Beschichtung lies sich ohne großen Druck einfach mit einem Daumen komplett abreiben.

Also nix wie AppleCare kontaktiert, die mir auch schnell und unkompliziert (und vor allem als Vorab-Austausch) eine Ersatzuhr geschickt haben.

Doch leider brachte das nicht viel. Das neue Armband war ebenso schnell abgenutzt wie das alte. Nach zwei Wochen Urlaub war keine Beschichtung mehr sichtbar.

Diesmal machte ich mich auf den Weg in den Apple Store. Auch hier wurde mir schnell geholfen und das Armband getauscht. Doch auch das dritte Armband zeigte die gleichen Symptome. Nach einer Woche zeigte sich eine kleine Schadstelle…

Ein weiterer Anruf bei AppleCare mit einer ratlosen Mitarbeiterin und anschließender Weitergabe in den Second Level brachte dann die Möglichkeit, das Band gegen einen kleinen Aufpreis gegen ein Leder-Exemplar zu tauschen…

Ich hatte die Uhr nur im normalen Büroalltag und Urlaubsalltag im Einsatz wo große Belastungen ausgeblieben sind. Sportliche Aktivitäten waren ebenfalls keine zu verzeichnen.

Kategorien
Apple Zubehörtipp

[Einen Monat mit …] der Apple Watch


Ich bin kein Uhren-Träger. Spätestens seit meinem ersten Handy mit eingebauter Uhr vor gut 15 Jahren fristeten meine Uhren ein Schattendasein im Schrank. Als die ersten Gerüchte über eine Apple Watch aufkamen und als sie dann schließlich vorgestellt wurde, sah ich mich absolut nicht als Zielgruppe für das Gadget. Zu fern lag mir einfach die Idee, etwas um mein Handgelenk zu schnallen. Dennoch sollte man sich Neuem ja nicht verschließen – gerade auch da es Teil meines Jobs ist – und daher hab ich seit gut einem Monat eine Apple Watch am Handgelenk.

Kategorien
Apple Fotografie

[Zubehörtest] EyeFi mobi pro 32GB in der D800


Wer mit einer D-SLR unterwegs ist kenn es vielleicht. Ab und zu fehlt einem die Möglichkeit, die Bilder direkt aus der Kamera zu verschicken. Inzwischen gibt es ja einige Kameras mit eingebautem WLAN, meine D800 zählt aber leider nicht dazu. Und da Apple unverständlicherweise den Kamera-Adapter auf das iPad beschränkt, schiele ich immer mal wieder zu den EyeFi Karten rüber, die seit einigen Jahren eine WLAN-Anbindung für Kameras aller Art versprechen.

Die neuste Variante ist die EyeFi mobi Pro mit 32GB. EyeFi hat damit das neue Sortiment nach oben abgeschlossen und bieten nun wieder eine Speicherkarte, die eine Unterstützung für RAW-Bilder bietet und mit 32GB ausreichend Speicherkapazität für ausreichend Bilder bietet.
Doch wie schlägt sich die neue EyeFi im Alltagstest?

Einrichtung auf dem Smartphone/Tablet

Die Einrichtung erfolgt recht einfach. Bei der Karte ist ein Kärtchen mit einem Code dabei. Darüber erfolgt die Einrichtung auf dem iPhone. EyeFi mobi app installieren, Code eingeben und entsprechendes WiFi-Profil auf dem Gerät installieren. Zusätzlich muss noch ein Konto bei EyeFi angelegt werden. Aktuell bekommt man noch unbegrenzten Cloud-Speicher für ein Jahr kostenlos zu Karte dazu. Danach kann man das iPhone mit dem EyeFi-AdHoc-WLAN  verbinden.

Einrichtung auf dem Rechner

Auch auf dem Rechner erfolgt die Einrichtung schnell und unkompliziert. Über die EyeFi Mobi App können hier der Karte zusätzlich noch Infastruktur-Netzwerke hinzugefügt werden. Diese stehen dann sowohl für die Übertragung auf den Rechner, als auch auf das Smartphone/Tablet zur Verfügung. Sollte die Karte sich nicht mit einem bekannten Netz verbinden können, eröffnet sie automatisch ein Adhoc WLAN.

Übertragungsgeschwindigkeit

Hier war bei den bisherigen EyeFi-Karten die Schwachstellen. Und auch bei der mobi Pro ist das leider nicht anders. Trotz des recht hohen Preises liegt die Speichergeschwindigkeit bei mageren 16,8 MB/s. Das ist zwar doppelt so viel wie bei der alten EyeFi Pro x2 (9,9MB/s) bleibt aber noch weit hinter aktuellen SD Karten wie der SanDisk Extreme Plus (41MB/s) zurück.

Ebenso mager überträgt die EyeFi die Daten über das WLAN. Meine Tests mit fünf RAW-Bildern mit rund 390MB liegen im Schnitt bei 5:45min, was etwa 1,2MB/s entspricht. Die Fritz!Box zeigt einen Wert von 11MBit/s WLAN-Geschwindigkeit an. Die Übertragungsgeschwindigkeit schwankt hier ebenfalls kaum in Abhängigkeit von der Entfernung zum Router. Tests zwischen 1m Entfernung bis hin zu gut 10m Entfernung mit einer Wand dazwischen lieferten nur wenige Sekunden Abweichung. Für die Übertragung der ganzen Karte mit 32GB bedeutet das eine Übertragungszeit von knapp acht Stunden. Evtl. bringen andere Kameras ohne Metallgehäuse bessere Werte, für meine Praxis ist die Karte damit aber ohne großen praktischen Wert.

Benutzung/Bedienung

Leider scheint mir das Zusammenspiel zwischen Hardware und Software bei der EyeFi nicht besonders ausgereift.

In Verbindung mit einem Smartphone/Tablet hakt die Verbindung zwischen EyeFi und Smartphone immer wieder. Das WLAN wird nicht angezeigt, die Verbindung schlägt fehl, oder die App kann einfach keine Verbindung mit der Karte aufbauen.

Die App auf dem Rechner funktioniert einigermaßen zuverlässig, allerdings muss auf jeden Fall das WLAN aktiviert sein. Die App verweigert den Kontakt zur Karte, wenn der Rechner per LAN mit dem Netzwerk verbunden ist.

Abgesehen davon ist vor allem ein Punkt für mich entscheidend: Leider kenn die EyeFi keine selektive Übertragung von Bildern. Es können immer nur alle Bilder übertragen werden. Meine Idee, nur eine Hand voll ausgewählte Bilder auf das iPhone zur Weitergabe zu übertragen und den Rest am Laptop zu bearbeiten ist damit schon gestorben. Zudem konnte ich der Smartphone-App bisher nicht abgewöhnen, die Bilder in die EyeFi-Cloud zu übertragen, das ist ärgerlich.

Fazit:

Auch diese Version der EyeFi-Karte ist nix für mich. Die hakelige Verbindung zum Smartphone/Tablet und die langsame Verbindung zum heimischen WLAN sind nervig, die langsame Speichergeschwindigkeit der Karte selbst unverständlich. Dazu kommt die Alles-oder-Nichts Lösung in der App, die einfach nicht zu meinem Anwendungsfall passen will.

Insofern: Zurück geht sie…

Einen Überblick weiterer Kartengeschwindigkeiten in der D800 gibt’s hier… 

Kategorien
Apple

[Standpunkt] Das hätte es unter Steve Jobs nicht gegeben? Doch!


In letzter Zeit müsste man als iPhone Nutzer, vor allem als iPhone 6+ Nutzer viele dumme Fragen aushalten. Grund sind die Idioten, die für 15min Ruhm ihr iPhone verbiegen Nutzer, die über verbogene Geräte klagen, die herausstehende Kamera, das kaputte 8.0.1 Update und das scheinbar verspätete Update des iPhones mit NFC und größerem Bildschirm.
Oft kommt dann auch gleich noch ein “Sowas hätte es unter Steve nicht gegeben!” hinterher. Daher hier mal eine (unvollständige) Aufstellung aller “Dinge”, die es auch unter Steve Jobs gegeben hat…

1. Die Apple USB Mouse “Puck” von 1998

Den Anfang macht die USB-Mouse von 1998. Diese Unsäglichkeit war ein Fremdkörper in jeder Hand. Sie war unmöglich zu halten, viel zu leicht, die Taste wirkte billig und der Druckpunkt war unter aller sau. In der gleichen Liga spielte…

2. Die Mighty Mouse

An sich eine gute Idee die üblichen Scroll-Räder durch einen 360° Kugel zu ersetzen. Leider hatte die Maus jetzt halt “oben” das Problem, das bisherige Mäuse “unten” hatten. Die Kugel verdreckte viel zu schnell und war auch nicht entnehmbar und damit nur mit übelsten Tricks zu reinigen. Dafür war die Maus auch noch recht teuer.

3. iPod mini in gold


Das geht an alle, die beim iPhone 5 in Gold die “das hätte es mit Steve nicht gegeben”-Karte gespielt haben: BÄM!

4. iPod nano (1.Generation)

Das eigentlich ganz hübsche Gerät hatte ein Problem: Es zerkratzte quasi in dem Moment, in dem man es von der Kunststoffhülle befreite. Apple wurde zu Millionenzahlungen verklagt. Außerdem gab es gleich auch noch Probleme mit dem Akku, denn Apple dann teilweise tauschen musste.

Wo wir schon beim iPod nano sind, wer erinnert sich noch an den

5. iPod nano (5.Generation)

Keine Sternstunde der Präsentationen von Steve Jobs, als dieser sich in einer abstrusen Argumentation der Video-Funktionalität in den iPod nano verstrickte. Wer auch immer dafür verantwortlich war…

Und gleich noch einer hinterher:

6. iPod nano (7. Generation)

“Hey, packen wir doch iOS auch gleich auf den iPod nano, dann haben wir alles aus einem Guss” – “Nee, dann verkaufen wir ja keine iPod touch mehr” – “Okay, dann machen wir halt ein Touch-Interface, aber in hässlich!”. So ähnlich wird vermutlich die Produktbesprechung dieses Highlights des Interfacedesigns abgelaufen sein.

Aber bleiben wir noch ein bisschen bei der Musik und erinnern uns an

7. Das Motorola ROKR

Zwar kein Apple-Produkt, aber dennoch eine Kooperation, die unter Steve Jobs eingetütet wurde. Man nehme: ein eigentlich ganz gutes Telefon allerdings mit viel zu schwachem Prozessor und zu wenig Platz und verpasse diesem eine iTunes Anbindung und einen Fair-Play Chip. Was hat man dann? Richtig: Ein unsinniges Produkt, dass eigentlich niemand brauchen kann. Leider merkt man es Steve Jobs gleich an, wie toll er das Teil findet…

A propos Steve Jobs findet was toll:

8. MobileMe

Um es kurz zu machen. MobileMe war von Anfang an eine Katastrophe. Am Anfang brachen die Server zusammen, Daten synchronisierten nicht richtig, Daten verschwanden und die Verbindungsgeschwindigkeit war grauenhaft. Steve Jobs hat daraufhin wohl dem MobileMe Team zunächst vorgeworfen Apples Ruf zu zerstören um es anschließend größten Teils auszutauschen.

Kategorien
Apple Mediacenter

[Basteltipp] Apple TV mit Plex auf einer Synology nutzen. [Update|21.01.2015]

Ich habe bisher meine Filme ja primär auf meinem iMac mit einem Drobo 5D gespeichert und über iTunes und die Privatfreigabe abgespielt. Das hat grundsätzlich auch weitgehend problemlos funktioniert. Allerdings hat mich immer gestört, dass der Drobo 5D sogar im Ruhezustand >15W verschlingt.
Da liegt es nahe, Plex auch als Playout-Server für die Wiedergabe auf dem Fernseher zu nutzen. Erste Tests mit einem Rasberry Pi mit RasPlex waren leider nicht besonders erfolgreich und Apple wird sicher noch einige Zeit keine Apps auf dem Apple TV erlauben. Auf der anderen Seite sichere ich meine Filme zusätzlich auf einem Synology DS1512+ in der Garage. Nun habe ich seit einiger Zeit Plex auf der Synology laufen, um auch auf dem iPad meine Filme und Serien wiedergeben zu können (da Apple das mit der Privatfreigabe unter iOS einfach nicht hinbekommt…). Und nachdem Apple noch keine Apps auf dem Apple TV zulässt bleibt nur eins: Hacken!

Für das Hacken des Apple TVs gibt’s einige Anleitungen im Netz, ich habe mich an den Weg hier im Plex-Forum gehalten…

Auf der Synology

Voraussetzungen:

  • Das Synology braucht eine feste IP-Adresse: Systemsteuerung > Netzwerk > Netzwerkschnittstelle. IP-Adresse merken, DHCP ausschalten und IP-Adresse manuell eintragen (und für später noch merken).
  • HTTPS muss für den Web-Service ausgeschalten sein: Systemsteuerung > Webdienste > HTTPS Dienste für Webservice aktivieren darf nicht angehakt sein.

Dann geht’s los

Kategorien
Apple

[Orakel] Where, Apple TV?

Apple hat seinen Online-Store überarbeitet. Neben den kleinen Design-Anpassungen der letzten Zeit gab es heute auch eine kleine aber feine Änderung: Der Apple TV ist aus der Nische als “iPod Zubehör” in eine eigene Produktlinie gerutscht. Aus meiner Glaskugel Sicht ist das das erste deutliche Zeichen, dass Apple aus seinem Hobby – wie er von Steve Jobs einst bezeichnet wurde – eine ernsthafte Produktkategorie machen will.