Kategorien
Fotografie

[Vergleichstest] Objektive an der D800 – Teil 4: Fazit [update: 18.06.2012]

Nach den Tests im Weitwinkel-, Normal- und Teilbereich hier mein Fazit zu meinen Objektiven an der Nikon D800.

1. Tokina AT-X 17mm f/3.5

Der alte Haudegen schlägt sich auch bei 36 Megapixel erstaunlich wacker. Das Zentrum ist bereits ab f/3.5 ordentlich scharf. Der Randbereich ist dagegen durchgängig flau, sogar bei f/8.0.

2. Nikon AF 20mm f/2.8D

Etwas schwächer als das Tokina. Am Rand zwar etwas schärfer, dafür im Zentrum nie wirklich scharf und mit weniger Kontrasten.

3. Sigma 28mm f/1.8EX

Eine kleine Überraschung für mich. Das Sigma schlägt sich sehr gut. Im Zentrum bereits ab f/2.8 scharf, im Randbereich zwar etwas wenig Kontrast, aber ab f/4 ordentliche Schärfe.

4. Nikon AF-S 50mm f/1.4G

Etwas schwächer, als ich erwartet habe. Sehr homogener Schärfeverlauf bis zum Rand, allerdings erst ab f/2.8 scharf.

5. Nikon Micro AF 105mm f/2.8D

Auch das Micro Nikkor ist etwas schwächer als erwartet. Genau wie das 50/1.4G sehr homogener Schärfeverlauf, aber erst ab f/5.6 tadellos. Etwas geringer Kontrast.

6. Nikon AF-S 14-24mm f/2.8G

Das Superweitwinkel schlägt sich an der D800 tadellos. Bereits bei f/2.8 fast bis zum Rand eine beeindruckende Schärfe und sehr hoher Kontrast. Am langen Ende (24mm) bei f/2.8 eine kleine Schwachstelle. Für mich aber dennoch immer wieder beeindruckend, was Nikon hier gebaut hat…

7. Nikon AF-S 24-70 f/2.8G

Mein Brot- und Butter-Objektiv zeigt hier eine gemischte Leistung. Grundsätzlich zeigt es im gesamten Brennweitenbereich und ab f/2.8 sehr gute Kontraste und ordentliche Schärfe. Dennoch – für mich – unerklärliche Schärfeeinbrüche ab f/5.6. Zunächst hatte ich meinen Testaufbau in Verdacht, leider gelang es mir auch nach mehrmaligem Tests nicht, z.B. bei 70mm@5.6 oder 70mm@8.0 im Zentrum knackscharfe Bilder zu erzeugen. dpreview schreibt hier im Test von Beugungsunschärfe, die bereits ab f/5.6 auftreten kann.

Ich werde das Objektiv vermutlich demnächst mit der D800 zur Kontrolle zu Nikon einschicken…

8. Nikon AF 80-200 f/2.8D ED

Auch das betagte 80-200/2.8 kann grundsätzlich überzeugen. Die Schwachstelle hat es allerdings bei 200mm. Hier wird es nicht 100%ig scharf und bleibt deutlich hinter dem neueren Sigma zurück.

9. Sigma 70-200 f/2.8 APO DG HSM OS

Das Sigma schlägt das alte Nikon 80-200 sichtbar in fast allen Disziplinen. Einzig bei 70mm@2.8 hat es seine Schwäche, holt aber ab f/4 wieder auf und überholt dann das Nikon.

10. Nikon AF-S 28-300 f/3.5-5.6 VR

Wie erwartet ist das Superzoom die schlechteste Linse. Seine beste Leistung liefert es im Mittelbereich zwischen 50 und 150mm, darüber und darunter zeigt es ein schwaches Bild. Dennoch darf hier nicht außer acht gelassen werden, dass es als 10x Zoom natürlich seine Schwäche in der Bildqualität durch die Variabilität ausgleicht. Mein Fazit hier: Das 28-300VR macht an der D800 bessere Bilder als das 14-24, 24-70, und 70-200, die man aufgrund des Gewichts nicht mitgenommen hat…

11. Nikon AF-S 70-200 f/2.8 VR II [update: 18.06.2012]

Das neue Nikon 70-200/VRII zeigt eine fast tadellose Qualität. Einzig bei 70mm hat es eine Schwäche im Zentrum. Im Randbereich ist es allerdings das ausgewogenste der drei Telezooms.

Kategorien
Fotografie

[Vergleichstest] Objektive an der D800 – Teil 1: Weitwinkelbereich (Update!)

In den letzten Jahren haben sich bei mir einige Objektive angesammelt. Da ich kürzlich auf die D800 umgestiegen bin, will ich diese Stück für Stück an der D800 testen und die Ergebnisse hier veröffentlichen.

Kategorien
Fotografie

[Objektivtest] Sigma 28mm 1.8D EX DG an der Nikon D700

Ich hab schon länger immer mal wieder mit dem Gedanken gespielt, mir ein Objektiv irgendwo im Bereich von 35mm anzuschaffen. Vor einiger Zeit hatte ich das 35/2 von Nikon zum Testen hier und war eigentlich ganz angetan von dem kleinen Teil. Allerdings wollte ich mir neu kein so “altes” Objektiv mehr anschaffen (zumal ich immer noch mit einem AF-S Nachfolger rechne) und gebraucht war es mir dann mit knapp 250,- EUR doch zu teuer.

Kurzzeitig hab ich schon mit dem Gedanken gespielt mir das neue AF-S 35/1.4 von Nikon zu kaufen, was dann aber banal am Geld bzw. an der Bereitschaft der Investition scheiterte.

Dann wurde ich auf das 28/1.8D von Sigma aufmerksam gemacht. Einer zwar auch schon relativ alten Linse, von der mich aber die Beispielbilder durchweg begeisterten, und das gebraucht für <200,- € verkauft wird. Letzte Woche hab ich dann zugeschlagen und mir ein ordentlich gebrauchtes Exemplar für genau 182,- EUR aus der Bucht gefischt. Hier jetzt ein kleiner Testbericht dazu.

Verarbeitung/Verpackung/Zubehör

Bei dem Objektiv handelt es sich um ein sog. EX-Objektiv, was es als Vertreter der hochwertigen Reihe von Sigma-Objektiven auszeichnen soll. Die Verarbeitung ist hier einwandfrei. Die “gummierte” Oberfläche des Objektivs mag nicht jedermanns Fall sein, ich finde es aber sehr angenehm. Der Fokusring dient gleichzeitig auch als AF-MF Umschalter, wie man es z.B. auch von einigen Tokina-Objektiven kennt. Für mich nicht die optimale Lösung, aber annehmbar. Leider wackelt mein Fokusring etwas bzw. lässt sich sehr leicht verstellen, was aber nicht üblich für das Objektiv sein dürfte…

Das Objektiv kommt gut verpackt in einem Umkarton, und einem Objektivköcher steckend. Im Gegensatz zu den “Nikon-Beuteln”, ist dieser ein hochwertiger Vertreter seiner Art. Er ist aus einem Nylonmaterial gefertigt und dick mit Schaumstoff ausgepolstert, passend auf das Objektiv ausgeschnitten.

Auch eine ordentlich sitzende Sonnen-/Gegenlichtblende ist mit dabei. Leider mag der billig wirkende Sigma-Objektivdeckel nicht ganz ins Bild passen…

Insgesamt braucht sich das Sigma nicht hinter den Festbrennweiten von Nikon zu verstecken…

Bildqualität

Kurz gesagt: Das Sigma hat mich überzeugt. Es ist bereits ab Offenblende 1.8 im Zentrum knackscharf und muss sich auch im Randbereich nicht hinter dem 14-24/2.8 oder dem 24-70/2.8 von Nikon verstecken. Letzteres hat mich beim Vergleichstest bei 28mm sogar etwas enttäuscht bzw. negativ überrascht. Evtl. muss ich mein Exemplar mal zu Nikon einschicken. Die Testbilder in älteren Vergleichen waren auf jeden Fall schärfer wie die Leistung, die das 24-70 heute gebracht hat…

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meinem Kauf. Für knapp 200,- EUR hab ich eine kompakte und gute Linse für Street und Innenraumfotografie in meiner Tasche. Das Nikon 35/1.4 mag da besser sein, ist allerdings auch ~4mal teurer als das Sigma (beim Neukauf). Sollte Nikon allerdings mal ein neues 35/2 AF-S vorstellen, könnte ich evtl. nochmal schwach werden…

Testbilder des Sigma 28/1.8D EX an der D700 (im Vergleich mit dem 24-70/2.8 und dem 28-300/3.5-5.6VR) gibt’s bei mir auf der Objektivtestseite.