Kategorien
Energie sparen

[Energiesparen] LED-Ersatz für E14 Reflektorlampen *UPDATE* +Kerzenlampen

Ich habe vor kurzem bereits mal über LED-Ersatz für meine Halogenstrahler berichtet und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Nun ist mir eine E14 Reflektorlampe in der Küche kaputt gegangen und ich hab mich auch hier nach einem Ersatz durch eine LED Leuchtmittel umgesehen.

Leider ist die Auswahl an Lampen mit diesem Sockel und in dieser Form noch recht übersichtlich. Sowohl in unseren örtlichen Baumärkten, als auch im Internet gibt es hauptsächlich recht hässliche Vertreter, die im Grund eine GU10 Lampe mit einem Adapter sind. Da meine Strahler in der Küche recht offen an der Decke hängen, kamen dieser Augenbeleidigungen für mich nicht in Frage.

Glücklicherweise stieß ich dann auf die Lighting EVER R50 Rückstrahler LED mit E14 Sockel. Obwohl meine bisherigen Erfahrungen mit Lighting Ever eher durchwachsen waren, hab ich mir vier dieser Lampen bestellt. Kostenpunkt 11,- EUR pro Lampe über amazon.de

Um es kurz zu machen: Die Lampen sind absolut klasse.

  • Die Form entspricht genau der von herkömmlichen Reflektorlampen
  • Die Licht-Temperatur ist – wie beschrieben und gehofft – warmweiß. Ich habe im direkten Vergleich keinen Unterschied zu meinen Glühlampen feststellen können
  • Die Lampe ist sehr hell. Mit ihren 5W (lt. amazon.de) bzw. 6W (laut Verpackung) ist sie spürbar heller als die ersetzte 40W Glühlampe.

Das hat mich bei einem Preis von 11,- EUR echt überrascht.

Zwei kleine negative Punkte sind mir allerdings auch aufgefallen.

  1. Die Lampe strahlt deutlich Wärme ab. Zwar kein Vergleich zu Glühlampen, allerdings spürbar mehr als meine GU10-Strahler.
  2. Eine Abstrahlung nach hinten – wie bei den Reflektoren normalerweise üblich – wird durch die Fassung verhindert. Bei mir kein Problem, da ich die Lampen als Arbeitsflächen-Beleuchtung benutze, bei anderen Anwendungen kann das allerdings für eine unschöne Lichtverteilung sorgen…

Fazit:

Alles in Allem sind die Lighting EVER für mich eine schöne Alternative zu Glühlampen. Das Licht ist angenehm warm, ohne ins Gelbe abzudriften, die Helligkeit ist hoch (vielleicht auch durch die fehlende Abstrahlung nach hinten und zur Seite) und der Preis ist auch noch angemessen. Insofern: Kauftipp!

[Update vom 24. August]

Ich habe heute auch noch eine “normale” E14 LED in Kerzenform mit 3W von Lighting Ever bekommen. Auch hier trifft der Bericht im Grunde zu. Die Lampe ist sehr hell und angenehm warm. Der untere Teil der Lampe ist aus Keramik, was eine Abstrahlung zur Fassung verhindert und eine leicht andere Ausleuchtungscharakteristik wie normale Kerzen-Glühlampen hat. Mit 8,- EUR ist die Lampe ebenso günstig wie die Reflektorversion. Lighting Ever fängt langsam an, mir Spaß zu machen!

Kategorien
Energie sparen

[Energiesparen] Es werde Licht! Halogenlampen durch LEDs ersetzen

[Update, 04.02.2014: Es gibt einen neuen “König” der LEDs]

Mir sind kürzlich zwei meiner Hochvolt-Halogenstrahler im Büro kaputt gegangen. Grundsätzlich kein Problem. Ab in den Baumarkt, Strahler gekauft, ausgetauscht und gut ist. Wenn da nicht die Mischung aus Neugier gepaart mit einer Priese Energiesparwille und einem guten Stück Nerdigkeit wäre. Daher wollte ich keine übliche 35/50W Halogenlampe mehr haben, sondern diese neuen, modernen LED Lampen. Und da fängt das Problem auch schon an.

Zunächst steht der Preis dem Vergnügen ein gutes Stück im Wege. Zwischen acht und 30 EUR wollen die Hersteller der kleinen Energiesparer für ihre Strahler haben. Für acht EUR bekommt man bei amazon gut und gerne fünf handelsübliche Halogenstrahler. Aber taugen die etwas?

Kategorien
Fotografie Zubehörtipp

[Zubehörtipp/Test] Aputure BP-D10 (Nachbau des Nikon MB-D10)

Ich hatte vor einiger Zeit mal einen Nikon MB-D10 Batteriegriff für meine Nikon D700 angeschafft. Der Griff bietet mehrere Vorteile bei der Bedienung der Kamera. So ist z.B. ein zweite “Auslöser-Paket” dabei (also Auslöseknopf, vorderes/hinteres Drehrad, Auswahlwippe für die AF-Punkte), das für Hochformat-Aufnahmen platziert ist. Dann bietet der Griff die Möglichkeit, Normale AA-Batterien/Akkus statt der teuren EN-EL3 Akkus zu verwenden, und man kann auch die leistungsstarken Akkus der D2/D3 Serie (EN-EL4a) verwenden. Beide Stromquellen erhöhen die Bildfrequenz der D700 dann auch auf 7 Bilder pro Sekunde (statt 5 Bilder pro Sekunde). Dazu kommen noch “subjektive” Effekte wie die – aus meiner Sicht – bessere Gewichtsverteilung bei schweren Objektiven.

Das ganze erkauft man sich aber für einen recht hohen Preis, Nikon will für den Griff satte 329,- EUR (Liste), Straßenpreis ist so um die 265,- EUR (amazon.de aff link). Will man dann auch die großen Akkus der D2/D3 verwenden, kann man das ganze im Set als Power Drive Kit (PDK-1) für 599,- (Liste) bzw. rund 500,- EUR (Straße) (amazon.de aff link) kaufen. Da ist dann auch ein EN-EL4a Akku, das passende Ladegerät und die entsprechende Abschlusskappe für den Akku im Batteriegriff dabei.

Der Preis war es dann auch, warum ich das Set nach kurzer Testphase nicht behalten habe. Für die gelegentliche Nutzung war mit das schlicht zu teuer.

Vor kurzem bin ich dann bei amazon.de über einen Nachbau gestolpert, den Aputure BP-D10 (amazon.de aff link). Im Gegensatz zu einigen anderen Billignachbauten, schien mir der Griff – zumindest den Bilder nach zu urteilen – recht ordentlich verarbeitet. Mit 75,- EUR war er auch im Rahmen dessen, was ich bereit bin für den Vorteil zubezahlen. Also hab ich ihn mir einfach mal bestellt.